Band 29
Amtliche Fundstelle | Entscheidung | Aktenzeichen | Entscheidungsbezeichnung |
---|---|---|---|
BVerfGE 29, 1-11 | Beschluss vom 9. Juni 1970 | 2 BvL 14/66 | Nichtigkeit der Heiratsklausel bei der Regelung des Kinderzuschlags im Besoldungsrecht |
BVerfGE 29, 11-18 | Beschluss vom 9. Juni 1970 | 2 BvL 16/68 | Ungültigkeit einer früheren landesrechtlichen Bußgeldbestimmung über Bauen ohne Genehmigung wegen Widerspruchs zu § 367 Abs. 1 Nr. 15 StGB; nachträgliche Beseitigung der Sperre des Art. 72 Abs. 1 GG |
BVerfGE 29, 18-19 | Beschluss vom 9. Juni 1970 | 2 BvC 1/70 | Wahlprüfung; Beitrittserklärung von 100 Wahlberechtigten |
BVerfGE 29, 19-20 | Beschluss vom 9. Juni 1970 | 2 BvC 2/70 | Wahlprüfungsbeschwerde; formale Voraussetzungen |
BVerfGE 29, 20-21 | Beschluss vom 9. Juni 1970 | 2 BvC 3/70 | Wahlprüfungsbeschwerde; Frist |
BVerfGE 29, 21-22 | Beschluss vom 9. Juni 1970 | 2 BvC 4/70 | Wahlprüfungsbeschwerde; formale Voraussetzungen |
BVerfGE 29, 22-34 | Beschluss vom 23. Juni 1970 | 2 BvL 8/65 | Zur Nichtberücksichtigung von in der DDR erfüllten Beitragszeiten im Angestelltenversicherungsrecht, die zugleich einer beamtenrechtlichen Versorgung zugrunde gelegt werden (§ 18 Abs. 3 Satz 1 FRG a. F.) |
BVerfGE 29, 34-39 | Beschluss vom 23. Juni 1970 | 2 BvL 49/69 | Unzulässigkeit einer Vorlage, weil das dem vorlegenden Gericht übergeordnete Oberlandesgericht bei der Zurückverweisung die zur Nachprüfung vorgelegte Norm als verfassungsgemäß betrachtet hat (§ 426 Abs. 2 Satz 1 AO; Zuständigkeit zur Ahndung von Steuervergehen) |
BVerfGE 29, 39-44 | Beschluss vom 23. Juni 1970 | 2 BvL 4/70 | Unzulässigkeit einer Vorlage; vorkonstitutionelles Recht; Aufnahme in den Willen des Gesetzgebers (§§ 9 a, 10 Nr. 4 UWG) |
BVerfGE 29, 45-51 | Beschluss vom 30. Juni 1970 | 2 BvR 48/70 | Gesetzlicher Richter; Bestimmung eines unzuständigen Gerichts durch das übergeordnete Gericht (§ 36 ZPO) |
BVerfGE 29, 51-57 | Beschluss vom 14. Juli 1970 | 1 BvL 2/67 | Durch Erfassung und Musterung entstehender Verdienstausfall bei beruflich selbständigen Wehrpflichtigen |
BVerfGE 29, 57-71 | Beschluss vom 14. Juli 1970 | 1 BvR 191/67 | Unvereinbarkeit der Heiratsklausel bei der Waisenrente im Bundesversorgungsgesetz mit Art. 6 Abs. 1 GG |
BVerfGE 29, 71-83 | Beschluss vom 14. Juli 1970 | 1 BvL 10/67 | Unvereinbarkeit der Heiratsklauseln im Bundeskindergeldgesetz mit Art. 3 Abs. 1 i. V. m. Art. 6 Abs. 1 GG |
BVerfGE 29, 83-98 | Beschluss vom 21. Juli 1970 | 2 BvR 255/69 | Unzulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde, weil Beschwerdeführer von der angegriffenen Rechtsnorm nicht unmittelbar betroffen ist (Steinkohle-Anpassungsgesetz; VO hierzu) |
BVerfGE 29, 98-103 | Beschluss vom 21. Juli 1970 | 2 BvL 7/70 | Unzulässigkeit einer Vorlage zur konkreten Normenkontrolle mangels Entscheidungserheblichkeit (Hessisches Gesetz über die Amtsbezüge der Richter und Staatsanwälte; gesetzlicher Richter) |
BVerfGE 29, 104-120 | Beschluss vom 22. Juli 1970 | 1 BvR 285/66, 1 BvR 445/67, 1 BvR 192/69 | Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Pensionsrückstellungen für Arbeitnehmer-Ehegatten |
BVerfGE 29, 120-125 | Beschluss vom 22. Juli 1970 | 1 BvR 230/70 | Einstweilige Anordnung; Einführung der obligatorischen Förderstufe in mehreren Schulaufsichtsbezirken |
BVerfGE 29, 125-147 | Beschluss vom 22. Juli 1970 | 2 BvL 8/70 | Landesgesetzliche Übertragung von Aufgaben der akademischen Disziplinargerichtsbarkeit an Verwaltungsgerichte (Hochschulgesetz Baden-Württemberg) |
BVerfGE 29, 148-154 | Beschluss vom 6. Oktober 1970 | 2 BvL 17/68 | Unterbrechung der Strafverfolgungsverjährung im Steuerstrafrecht durch andere als richterliche Handlungen (§ 419 Abs. 2 AO) |
BVerfGE 29, 154-165 | Beschluss vom 6. Oktober 1970 | 2 BvR 225/70 | Wahlrechtsgleichheit, Reihenfolge der Wahlvorschläge bei gleichzeitigen Kreis- und Gemeindewahlen (Niedersächsisches Kommunalwahlgesetz) |
BVerfGE 29, 166-178 | Beschluss vom 7. Oktober 1970 | 1 BvR 409/67 | Eheschließung nach der Wehrmacht-Personenstandsverordnung (Ferntrauung) |
BVerfGE 29, 178-179 | Beschluss vom 7. Oktober 1970 | 1 BvL 22/70 | Besetzung des Finanzgerichts bei Fassung eines Vorlagebeschlusses |
BVerfGE 29, 179-183 | Beschluss vom 7. Oktober 1970 | 1 BvR 622/70 | Konjunkturzuschlag; einstweilige Anordnung |
BVerfGE 29, 183-198 | Beschluss vom 13. Oktober 1970 | 1 BvR 226/70 | Rücklieferung eines Deutschen nach vorangegangener vorläufiger Auslieferung |
BVerfGE 29, 198-213 | Beschluss vom 13. Oktober 1970 | 2 BvR 618/68 | Nähere Bestimmung einer Ermächtigung zum Erlaß von Rechtsverordnungen durch Verweisung auf Normen der Europäischen Gemeinschaften; Ermächtigung zur Festsetzung von Schwellenpreisen, nach denen die auf Grund der EWG-Marktordnung für eingeführte Getreideerzeugnisse zu entrichtenden Abschöpfungen zu berechnen sind |
BVerfGE 29, 213-221 | Beschluss vom 13. Oktober 1970 | 2 BvR 619/68 | Wie Nr. 25 |
BVerfGE 29, 221-245 | Beschluss vom 14. Oktober 1970 | 1 BvR 307/68 | Aufhebung der Jahresarbeitsverdienstgrenze in der Rentenversicherung der Angestellten |
BVerfGE 29, 245-260 | Beschluss vom 14. Oktober 1970 | 1 BvR 753/68, 1 BvR 695/70, 1 BvR 696/70 | Keine dauernde Befreiungsmöglichkeit von der Angestelltenversicherungspflicht der höherverdienenden Angestellten |
BVerfGE 29, 260-268 | Beschluss vom 14. Oktober 1970 | 1 BvR 306/68 | Arbeitgeberbeiträge zur Rentenversicherung der durch Aufhebung der Jahresarbeitsverdienstgrenze versicherungspflichtig gewordenen Angestellten |
BVerfGE 29, 268-277 | Beschluss vom 14. Oktober 1970 | 1 BvR 690/70, 1 BvR 694/70 | Nachentrichtung von Beiträgen zur Angestelltenrentenversicherung nach Aufhebung der Jahresarbeitsverdienstgrenze |
BVerfGE 29, 277-283 | Beschluss vom 14. Oktober 1970 | 1 BvR 692/70 | Vorzeitiges Altersruhegeld für freiwillig weiterversicherte weibliche Angestellte nach Aufhebung der Jahresarbeitsverdienstgrenze; vorherige Klärung der Auslegung des einfachen Rechts |
BVerfGE 29, 283-304 | Beschluss vom 27. Oktober 1970 | 1 BvR 51/68, 1 BvR 587/68, 1 BvR 759/58, 1 BvR 693/70 | Verschiedene Behandlung der freiwillig Weiterversicherten je nach Vollendung der Halbbelegung vor dem 1. Januar 1968 |
BVerfGE 29, 304-312 | Beschluss vom 27. Oktober 1970 | 1 BvR 180/68, 1 BvR 194/68, 1 BvR 202/68, 1 BvR 166/70, 1 BvR 704/70 | Verzicht auf Befreiung von der Versicherungspflicht der Angestellten |
BVerfGE 29, 312-318 | Beschluss vom 27. Oktober 1970 | 1 BvR 557/68 | Anrechnung einer im Ausland erlittenen Auslieferungshaft im Rahmen der Strafvollstreckung |
BVerfGE 29, 318-325 | Beschluss vom 10. November 1970 | 1 BvR 398/70 | Hessisches Universitätsgesetz; einstweilige Anordnung |
BVerfGE 29, 325-327 | Beschluss vom 8. Dezember 1970 | 1 BvL 9/60 | Unzulässigkeit einer Vorlage zur konkreten Normenkontrolle bei zwischenzeitiger Aufhebung der zur Nachprüfung gestellten Norm |
BVerfGE 29, 327-336 | Beschluss vom 8. Dezember 1970 | 1 BvR 95/68 | Verdoppelung der Schankerlaubnissteuer für Zweitbetriebe |
BVerfGE 29, 337-340 | Beschluss vom 8. Dezember 1970 | 1 BvR 104/70 | Gleichheitssatz im Bereich des Aufwertungsausgleichs auf dem Gebiet der Landwirtschaft |
BVerfGE 29, 340-345 | Beschluss vom 8. Dezember 1970 | 2 BvR 61/70 | Versagung des rechtlichen Gehörs (Verwertung eines Eingangsvermerks auf einem Fernschreiben) |
BVerfGE 29, 345-348 | Beschluss vom 8. Dezember 1970 | 2 BvR 210/70 | Versagung des rechtlichen Gehörs (keine Mitteilung einer Aufklärungsverfügung des Vorsitzenden und der eingegangenen Auskunft) |
BVerfGE 29, 348-401 | Beschluss vom 9. Dezember 1970 | 1 BvL 7/66 | Auslegung des deutsch-niederländischen Ausgleichsvertrags (Finanzvertrag) und des Gesetzes Nr. 63 der Alliierten Hohen Kommission; Spaltgesellschaft |
BVerfGE 29, 402-413 | Beschluss vom 15. Dezember 1970 | 1 BvR 559, 571, 568/70 | Konjunkturzuschlag |
BVerfGE 29, 413-437 | Beschluss vom 15. Dezember 1970 | 1 BvR 208/65 | Beschränkte Geltendmachung von Entschädigungsansprüchen gegen den Reichsnährstand wegen Betriebsstillegungen; entsprechende Geltung der Grundsätze für Reichsverbindlichkeiten für Verbindlichkeiten nicht mehr bestehender Körperschaften (Art. 135 Abs. 5 GG) |
Band 28
Amtliche Fundstelle | Entscheidung | Aktenzeichen | Entscheidungsbezeichnung |
---|---|---|---|
BVerfGE 28, 1-10 | Beschluss vom 28. Januar 1970 | 1 BvR 719/68 | Zur Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde gegen ein die Revision verwerfendes Urteil des Bundesgerichtshofs; Verfassungsbeschwerde gegen Zwangsvollstreckungsentscheidungen; Revision bei Verbindung von vermögens- und nichtvermögensrechtlichen Klagansprüchen; Vollstreckung von Widerrufsurteilen (Verurteilung zur eigenhändigen Unterschrift eines Widerrufs) |
BVerfGE 28, 10-17 | Beschluss vom 28. Januar 1970 | 2 BvR 319/62 | Rechtsweggarantie; Prüfung der Kostenfestsetzung im Strafverfahren |
BVerfGE 28, 17-20 | Beschluss vom 17. Februar 1970 | 2 BvR 608/69 | Anforderungen an die Rüge eines Verstoßes gegen Art. 103 Abs. 1 GG |
BVerfGE 28, 21-36 | Beschluss vom 18. Februar 1970 | 1 BvR 226/69 | Verpflichtung des Rechtsanwalts, vor Gericht in Amtstracht aufzutreten |
BVerfGE 28, 36-50 | Beschluss vom 18. Februar 1970 | 2 BvR 531/68 | Dienstpflichtverletzung durch Offiziere und Unteroffiziere, die bei politischen Diskussionen innerhalb des Dienstes die freiheitlich-demokratische Ordnung in Frage stellen; Zitiergebot; Mißbrauch der Grundrechte zum Kampf gegen die freiheitlich-demokratische Ordnung |
BVerfGE 28, 51-55 | Beschluss vom 18. Februar 1970 | 2 BvR 481/68 | Versuch eines Soldaten, seine Kameraden gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung aufzuhetzen (Flugblattverteilung vor einer Kaserne) |
BVerfGE 28, 55-66 | Beschluss vom 18. Februar 1970 | 2 BvR 746/68 | Verletzung der einem militärischen Vorgesetzten geschuldeten Achtung; Stellungnahme in einem Leserbrief zu der öffentlich verbreiteten Meinung eines Vorgesetzten; Zitiergebot |
BVerfGE 28, 66-88 | Beschluss vom 24. Februar 1970 | 2 BvL 12/69, 2 BvR 467/68, 2 BvR 26/66, 2 BvR 665/65 | Ausschluß der Zustimmung des Bundesrats zu Rechtsverordnungen über die Benutzung der Einrichtungen des Post- und Fernmeldewesens nur durch Bundesgesetz mit Zustimmung des Bundesrats (Erhöhung der Fernsprechgebühren) |
BVerfGE 28, 88-96 | Beschluss vom 10. März 1970 | 2 BvR 721/67 | Beginn der Frist zur Einlegung einer Verfassungsbeschwerde bei Nichtbeteiligung des unmittelbar Betroffenen an dem vorausgegangenen gerichtlichen Verfahren |
BVerfGE 28, 97-104 | Beschluss vom 10. März 1970 | 2 BvQ 1/70 | Verwaltungsrechtsweg für Antrag auf Erstattung der Wahlkampfkosten (ADF) |
BVerfGE 28, 104-118 | Beschluss vom 18. März 1970 | 1 BvR 498/66 | Begründung einer Verfassungsbeschwerde durch Verweisung auf beigefügte Revisionsschrift; ruhende Angestelltenversicherungsrente eines in der DDR zu Unrecht festgehaltenen Rentenberechtigten |
BVerfGE 28, 119-151 | Beschluss vom 18. März 1970 | 2 BvO 1/65 | Normenqualifizierungsverfahren; das Recht der Spielbanken gilt als Recht zur Wahrung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung nicht als Bundesrecht fort (Verwendung des Troncaufkommens) ; Recht im Sinn von Art. 126 GG und von § 86 Abs. 2 BVerfGG sind auch Rechtsverordnungen |
BVerfGE 28, 151-163 | Beschluss vom 14. April 1970 | 1 BvR 33/68 | Verfassungsbeschwerde gegen freisprechendes Urteil |
BVerfGE 28, 163-175 | Beschluss vom 14. April 1970 | 2 BvL 23/64 | Ausschluß des Versorgungsanspruchs für frühere Angehörige des Reichsarbeitsdienstes, die vor dem 9. Mai 1945 mit lebenslänglicher Dienstzeitversorgung entlassen wurden (§ 55 Abs. 1 G 131) |
BVerfGE 28, 175-191 | Beschluss vom 15. April 1970 | 2 BvR 396/69 | Verfassungsmäßigkeit der Strafvorschriften über verräterische Beziehungen (§ 100 e Abs. 1 StGB a. F. i. V. m. §§ 2 Abs. 2 Satz 2, 99 StGB) |
BVerfGE 28, 191-206 | Beschluss vom 28. April 1970 | 1 BvR 690/65 | Verfassungsmäßigkeit des Straftatbestandes der Verletzung der Amtsverschwiegenheit (§ 353 b StGB) ; Verpflichtung eines Beamten oder Angestellten des öffentlichen Dienstes, bei Annahme eines verfassungswidrigen Handelns seiner Behörde vor Unterrichtung der Öffentlichkeit zunächst die in der institutionellen Ordnung des demokratischen Staates liegenden Abhilfemöglichkeiten auszuschöpfen |
BVerfGE 28, 206-214 | Beschluss vom 28. April 1970 | 1 BvL 4/68 | Kinderfreibetrag beim Wohngeld; Nichtberücksichtigung der nicht dem Haushalt zuzurechnenden Kinder |
BVerfGE 28, 214-220 | Beschluss vom 28. April 1970 | 2 BvR 313/68 | Anfechtung von Entscheidungen und Maßnahmen, die sich unmittelbar auf das Wahlverfahren beziehen, nur mit den in den Wahlvorschriften vorgesehenen Rechtsbehelfen und im Wahlprüfungsverfahren; Verwerfung einer Verfassungsbeschwerde (Baden-Württembergisches Landtagswahlgesetz) |
BVerfGE 28, 220-226 | Beschluss vom 6. Mai 1970 | 2 BvR 158/70 | Abstimmungsberechtigung bei einem Volksentscheid nach Art. 29 Abs. 3 GG (Wohnsitz oder dauernder Aufenthalt; Volksentscheid im Gebietsteil Baden-Württemberg) |
BVerfGE 28, 227-243 | Beschluss vom 11. Mai 1970 | 1 BvL 17/67 | Privilegierung der Landwirte bei der steuerlichen Erfassung der Gewinne aus der Veräußerung von Grund und Boden |
BVerfGE 28, 243-264 | Beschluss vom 26. Mai 1970 | 1 BvR 83/69, 1 BvR 244/69, 1 BvR 345/69 | Dienstpflichtverweigerung eines Soldaten, über dessen Antrag auf Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer noch nicht rechtskräftig entschieden ist |
BVerfGE 28, 264-281 | Beschluss vom 26. Mai 1970 | 1 BvR 668/68, 1 BvR 710/68, 1 BvR 337/69 | Wiederholte Arrestbestrafung im Disziplinarverfahren gegen einen zur Zeit der Bestrafung noch nicht als Kriegsdienstverweigerer anerkannten Soldaten |
BVerfGE 28, 282-295 | Beschluss vom 26. Mai 1970 | 1 BvR 657/68 | Anbringung von Informationsmaterial der Kriegsdienstgegner an einem Informationsbrett innerhalb des Bundeswehrbereichs durch einen Soldaten der Bundeswehr; Eingabe an einen DDR-Sender. Zitiergebot gilt nicht für §§ 14 Abs. 1, 15 Abs. 1 SG |
BVerfGE 28, 295-310 | Beschluss vom 26. Mai 1970 | 2 BvR 664/65 | Werbung von Mitgliedern als Inhalt der Koalitionsfreiheit; Beschränkung dieser Werbung durch Personalratsmitglieder in der Dienststelle während der Dienstzeit |
BVerfGE 28, 310-313 | Beschluss vom 26. Mai 1970 | 2 BvR 686/65 | Wie Nr. 24 |
BVerfGE 28, 314-324 | Beschluss vom 26. Mai 1970 | 2 BvR 311/67 | Unzulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde des Personalratsvorsitzenden gegen verwaltungsgerichtliche Entscheidungen über Beanstandungen des Tätigkeitsberichts des Personalrats |
BVerfGE 28, 324-363 | Beschluss vom 27. Mai 1970 | 1 BvL 22/63, 1 BvL 27/64 | Unvereinbarkeit der Heiratsklauseln bei der Waisenrente in der sozialen Rentenversicherung mit Art. 6 Abs. 1 GG |
BVerfGE 28, 364-377 | Beschluss vom 27. Mai 1970 | 2 BvR 117/65 | Bauvorlagen nur durch Architekten - "Architektenzwang" - (Landesbauordnung für Baden-Württemberg) |
BVerfGE 28, 378-386 | Beschluss vom 27. Mai 1970 | 2 BvR 578/69 | Versagung des rechtlichen Gehörs (keine Beachtung eines Antrags der Klägerin) |
BVerfGE 28, 386-391 | Beschluss vom 9. Juni 1970 | 1 BvL 24/69 | Zur Verfassungsmäßigkeit des § 14 Abs. 1 StGB (Freiheitsstrafe unter 6 Monaten) |
Band 27
Amtliche Fundstelle | Entscheidung | Aktenzeichen | Entscheidungsbezeichnung |
---|---|---|---|
BVerfGE 27, 1-10 | Beschluss vom 16. Juli 1969 | 1 BvL 19/63 | Verfassungsmäßigkeit einer Repräsentativstatistik (Mikrozensus) |
BVerfGE 27, 10-18 | Beschluss vom 16. Juli 1969 | 2 BvH 1/67 | Rechtsweg an Bayerischen Verfassungsgerichtshof für verfassungsrechtliche Streitigkeit innerhalb Bayerns wegen Gültigkeit der bayerischen 10 v. H.-Mindeststimmen-Klausel |
BVerfGE 27, 18-36 | Beschluss vom 16. Juli 1969 | 2 BvL 2/69 | Gesetzgebungskompetenz "Strafrecht" (Art. 74 Nr. 1 GG) umfaßt auch Ordnungswidrigkeitenrecht |
BVerfGE 27, 36-44 | Beschluss vom 16. Juli 1969 | 2 BvL 11/69 | Zulässigkeit eines befristeteten Fahrverbots als Nebenfolge einer Ordnungswidrigkeit |
BVerfGE 27, 44-56 | Urteil vom 22. Juli 1969 | 2 BvK 1/67 | Fortdauer des Amtes des Regierungschefs bei Zusammentritt eines neuen Landtags (Schleswig-Holstein) |
BVerfGE 27, 57-57 | Beschluss vom 2. Oktober 1969 | 1 BvR 132/67 | Bewilligung des Armenrechts in dem der mündlichen Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht vorausgehenden Verfahrensstadium |
BVerfGE 27, 58-70 | Beschluss vom 2. Oktober 1969 | 1 BvL 12/68 | Herabsetzung der Kilometer-Pauschale |
BVerfGE 27, 71-88 | Beschluss vom 3. Oktober 1969 | 1 BvR 46/65 | Informationsfreiheit als selbständiges Grundrecht neben Meinungs- und Pressefreiheit; Allgemeinzugänglichkeit einer Informationsquelle; Einfuhr von Zeitschriften aus der DDR |
BVerfGE 27, 88-104 | Beschluss vom14. Oktober 1969 | 1 BvR 30/66 | Keine Verletzung von Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG durch die Überwachung der aus der DDR in die Bundesrepublik verbrachten Postsendungen; Eingriff in Informationsfreiheit durch Verzögerung der Aushändigung einer Zeitung |
BVerfGE 27, 104-111 | Beschluss vom 14. Oktober 1969 | 1 BvR 93/67 | Abwägung von allgemeinem Informationsinteresse und Staatsschutzinteresse bei Beschlagnahme und Einziehung einer aus der DDR eingeführten Druckschrift |
BVerfGE 27, 111-132 | Beschluss vom 7. Oktober 1969 | 2 BvL 3/66, 2 BvR 701/64 | Besteuerung (Einkommensteuer) des Gewinns bei Veräußerung einer wesentlichen Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft |
BVerfGE 27, 133-142 | Beschluss vom 7. Oktober 1969 | 2 BvL 12/65 | Keine Beteiligung des früheren Dienstherrn eines einheimischen Gemeindebeamten an der Versorgungslast eines vor dem 1. April 1951 bereits von einem anderen Dienstherrn rechtsgleich übernommenen Gemeindebeamten |
BVerfGE 27, 142-152 | Beschluss vom 7. Oktober 1969 | 2 BvR 555/67 | Zahlung von Kinderzuschlag nach dem Bundesbesoldungsgesetz für uneheliche "Enkelpflegekinder" |
BVerfGE 27, 152-158 | Beschluss vom 7. Oktober 1969 | 2 BvQ 2/69 | Rückforderung vorschüßlich bezahlter Wahlkampfkosten (Deutsche Friedens-Union); Ablehnung einer einstweiligen Anordnung gegen Rückforderung |
BVerfGE 27, 159-162 | Beschluss vom 28. Oktober 1969 | 2 BvL 7/69 | Unzulässigkeit einer Vorlage wegen offensichtlicher Unhaltbarkeit der Auffassung des vorlegenden Gerichts ("Bußgeldkatalog" und Überleitung eines Strafverfügungsverfahrens in ein Ordnungswidrigkeitsverfahren) |
BVerfGE 27, 162-167 | Beschluss vom 29. Oktober 1969 | 1 BvL 12/67 | Unzulässigkeit einer Vorlage wegen offensichtlicher Unhaltbarkeit der Auffassung des vorlegenden Gerichts (BEG-Schlußgesetz; Einführung eines Stichtags für Wohnsitzbegründung als Voraussetzung für volle Entschädigungsansprüche) |
BVerfGE 27, 167-174 | Beschluss vom 29. Oktober 1969 | 1 BvL 19/69 | BEG-Schlußgesetz; Einführung eines Stichtags für Wohnsitzbegründung als Voraussetzung für volle Entschädigungsansprüche |
BVerfGE 27, 175-180 | Beschluss vom 29. Oktober 1969 | 1 BvR 65/68 | Keine Erstattung der im sog. isolierten Vorverfahren (VwGO) dem erfolgreichen Widerspruchsführer entstandenen notwendigen Kosten |
BVerfGE 27, 180-195 | Beschluss vom 29. Oktober 1969 | 2 BvR 545/68 | Ärztliche Ehrengerichtsbarkeit; ne bis in idem; Nebeneinander von Geldstrafen wegen unterlassener Hilfeleistung und einer berufsgerichtlichen Geldbuße wegen desselbens Verhaltens |
BVerfGE 27, 195-211 | Beschluss vom 14. November 1969 | 1 BvL 24/64 | Heraushebung einer Gruppe von Ersatzschulen als anerkannte Privatschulen |
BVerfGE 27, 211-220 | Beschluss vom 14. November 1969 | 1 BvR 253/68 | Zur Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes bei der Anordnung der körperlichen Untersuchung eines Angeklagten (§ 81a StPO); Begründung einer Verfassungsbeschwerde nach § 92 BVerfGG |
BVerfGE 27, 220-231 | Beschluss vom 14. November 1969 | 1 BvL 4/69 | Ausschluß von Sozialhilfeempfängern von Wohngeldleistungen |
BVerfGE 27, 231-240 | Beschluss vom 2. Dezember 1969 | 2 BvR 560/65 | Versagung der Wiedergutmachung wegen unlauteren Verhaltens des Berechtigten. Aufhebung eines vor Inkrafttreten dieser Verwirkungsnorm in einem Rückerstattungsverfahren geschlossenen Vergleichs |
BVerfGE 27, 240-248 | Beschluss vom 2. Dezember 1969 | 2 BvK 1/69 | Keine Parteifähigkeit von Gebietskörperschaften in Verfassungsstreitigkeiten innerhalb eines Landes i. S. des Art. 93 Abs. 1 Nr. 4 GG |
BVerfGE 27, 248-253 | Beschluss vom 2. Dezember 1969 | 2 BvR 320/69 | Versagung des rechtlichen Gehörs (keine Kenntnisnahme oder Beachtung von dem tatsächlichen Vorbringen eines Beteiligten) |
BVerfGE 27, 253-294 | Beschluss vom 3. Dezember 1969 | 1 BvR 624/56 | Abgeltung von Besatzungsschäden aus der Zeit vor der Währungsreform |
BVerfGE 27, 294-297 | Beschluss vom 16. Dezember 1969 | 2 BvK 2/69 | Sechs-Monatsfrist für Anhängigmachung einer Verfassungsstreitigkeit innerhalb eines Landes oder einer sonstigen öffentlich-rechtlichen Streitigkeit innerhalb eines Landes beim Bundesverfassungsgericht (Art. 99, 93 Abs. 1 Nr. 4 GG) |
BVerfGE 27, 297-312 | Beschluss vom 17. Dezember 1969 | 2 BvR 23/65 | Gerichtliche Nachprüfung der Ermessensentscheidung der Wiedergutmachungsbehörde über erneuten Eintritt in Sachbehandlung nach Unanfechtbarkeit des Wiedergutmachungsbescheides |
BVerfGE 27, 312-325 | Beschluss vom 17. Dezember 1969 | 2 BvR 271/68, 2 BvR 342/68 | Verfassungsmäßigkeit des § 14 Abs. 3 SGG (Vorschlagslisten für Sozialrichter für Angelegenheiten des Kassenarztrechts) |
BVerfGE 27, 326-344 | Beschluss vom 15. Januar 1970 | 1 BvR 293/62 | Keine Entschädigung für Vermögensschäden infolge Freiheitsentziehung durch die Besatzungsmacht |
BVerfGE 27, 344-355 | Beschluss vom 15. Januar 1970 | 1 BvR 13/68 | Übersendung der Akten eines Ehescheidungsverfahrens an den Untersuchungsführer eines Disziplinarverfahrens |
BVerfGE 27, 355-364 | Beschluss vom 20. Januar 1970 | 2 BvR 149/65 | Auswahl, Ernennung und Status der Richter der ärztlichen Berufsgerichte (Baden-Württemberg); Ermächtigung der Landesärztekammer zur Errichtung von Bezirksberufsgerichten; Regelung der Zuständigkeit und des Verfahrens der ärztlichen Berufsgerichte |
BVerfGE 27, 364-375 | Beschluss vom 21. Januar 1970 | 2 BvL 27/63 | Keine Anrechnung von Einkünften aus einer Beschäftigung bei einem Wirtschaftsunternehmen der öffentlichen Hand auf die Versorgungsbezüge eines Ruhestandsbeamten |
BVerfGE 27, 375-390 | Beschluss vom 28. Januar 1970 | 1 BvL 4/67 | Nachsteuer auf Schaum- und Branntwein |
BVerfGE 27, 391-399 | Beschluss vom 28. Januar 1970 | 1 BvL 8/68, 1 BvL 19/68 | Erstattung der durch die notwendige Zuziehung eines Bevollmächtigten im Vorverfahren entstandenen Kosten an einen Steuerpflichtigen, der vor dem Finanzgericht obgesiegt hat |
Band 26
Amtliche Fundstelle | Entscheidung | Aktenzeichen | Entscheidungsbezeichnung |
---|---|---|---|
BVerfGE 26, 1-14 | Beschluss vom 13. Mai 1969 | 1 BvR 25/65 | Hinzurechnung von Dauerschulden und Dauerschuldzinsen zum Gewerbekapital bzw. Gewerbeertrag bei der Bemessung der Gewerbesteuer |
BVerfGE 26, 14-16 | Beschluss vom 13. Mai 1969 | 1 BvR 226/69 | Einstweilige Anordnung (Weigerung eines Rechtsanwalts, in Robe aufzutreten) |
BVerfGE 26, 16-37 | Beschluss vom 14. Mai 1969 | 1 BvR 615/67, 1 BvR 303/68 | Berufsschadensausgleich nach Bundesversorgungsgesetz; Zusammenfassung aller selbständig Tätigen mit abgeschlossener Hochschulbildung zu einer Berufsgruppe mit Durchschnittseinkommen der Besoldungsgruppe A 14; Nachweis eines höheren Durchschnittseinkommens |
BVerfGE 26, 37-40 | Beschluss vom 14. Mai 1969 | 2 BvR 613/67 | Versagung des rechtlichen Gehörs (Zugrundelegung eines anderen als des in der Tatsacheninstanz festgestellten Sachverhalts durch Revisionsgericht ohne Anhörung des Angeklagten) |
BVerfGE 26, 41-44 | Beschluss vom 14. Mai 1969 | 2 BvR 238/68 | Gesetzliche Bestimmtheit eines Straftatbestandes; Verfassungsmäßigkeit der Strafbestimmungen über den groben Unfug |
BVerfGE 26, 44-66 | Beschluss vom 3. Juni 1969 | 1 BvL 1/63, 1 BvL 1/64, 1 BvL 10/66 | Unterhaltsanspruch des unehelichen Kindes nach der Lebensstellung der Mutter |
BVerfGE 26, 66-72 | Beschluss vom 3. Juni 1969 | 1 BvL 7/68 | Regelung der Zulassung der Nebenklage (§ 395 StPO) |
BVerfGE 26, 72-78 | Beschluss vom 4. Juni 1969 | 2 BvR 429/65 | Besoldung der Bayer. Oberstlandesgerichtsräte und der Senatspräsidenten am Oberlandesgericht |
BVerfGE 26, 79-100 | Beschluss vom 4. Juni 1969 | 2 BvR 33/66, 2 BvR 387/66 | Keine Einstufung von Richtern in eine höhere Besoldungsgruppe auf Grund einer Ermessensentscheidung der Justizverwaltung ohne Verleihung eines höheren Amtes (bayer. Amtsrichter und Sozialgerichtsräte) |
BVerfGE 26, 100-115 | Beschluss vom 4. Juni 1969 | 2 BvR 86/66, 2 BvR 245/66 | Keine verschiedene Besoldungseinstufung der Oberlandesgerichtsräte, Landessozialgerichtsräte und Oberverwaltungsgerichtsräte sowie der Senatspräsidenten am Oberlandesgericht, Landessozialgericht und Oberverwaltungsgericht; keine niedrigere Einstufung der Präsidenten und Vizepräsidenten der Oberlandesgerichte als des Präsidenten und Vizepräsidenten des Oberverwaltungsgerichts in Nordrhein-Westfalen |
BVerfGE 26, 116-141 | Beschluss vom 4. Juni 1969 | 2 BvR 173/66, 2 BvR 295/66, 2 BvR 659/66, u.a. | Niedrigere besoldungsrechtliche Einstufung der Finanzgerichtsräte als der Richter an anderen oberen Gerichten eines Landes; nachträgliche Verfassungswidrigkeit eines zunächst verfassungsmäßigen Besoldungsgesetzes wegen Änderung des Status und des Aufgabenbereichs einzelner Bediensteter |
BVerfGE 26, 141-163 | Beschluss vom 4. Juni 1969 | 2 BvR 343/66, 2 BvR 377/66, 2 BvR 333/66, 2 BvR 23/66 | Allgemeiner Vergleich zwischen Richterbesoldung und Beamtenbesoldung; das für die richterliche Eingangsstufe vorgesehene Gehalt (Hess. Besoldungsordnung 1965) stellt keine unangemessene Alimentierung des Richters und seiner Familie dar. Keine Gefährdung der richterlichen Unabhängigkeit durch diese besoldungsrechtliche Regelung |
BVerfGE 26, 163-172 | Beschluss vom 4. Juni 1969 | 2 BvR 412/66, 2 BvR 120/68 | Besoldungsrechtliche Gleichstellung der Landesarbeitsgerichtsdirektoren und der Senatspräsidenten am Oberlandesgericht und am Landessozialgericht |
BVerfGE 26, 172-186 | Beschluss vom 10. Juni 1969 | 2 BvR 480/61 | Keine Befugnis des Bundes zu unmittelbarer Ordnung der finanziellen Verhältnisse der Gemeinden; Erhöhung der Gewerbesteuerfreigrenze; keine Garantie der Höhe des Realsteuereinkommens der Gemeinden |
BVerfGE 26, 186-206 | Beschluss vom 11. Juni 1969 | 2 BvR 518/66 | Ehrengerichtshöfe für Rechtsanwälte sind staatliche Gerichte; keine Mitwirkung des Richterwahlausschusses bei Berufung ehrenamtlicher Richter zu den obersten Gerichtshöfen des Bundes |
BVerfGE 26, 206-215 | Beschluss vom 19. Juni 1969 | 1 BvR 125/60 | Anspruch des unehelichen Kindes auf zusätzliche Unterhaltsleistungen für unvorhergesehenen Sonderbedarf |
BVerfGE 26, 215-228 | Beschluss vom 19. Juni 1969 | 1 BvR 353/67 | Versagung der Genehmigung nach Grundstückverkehrsgesetz und Eigentumsgarantie |
BVerfGE 26, 228-245 | Beschluss vom 24. Juni 1969 | 2 BvR 446/64 | Zwangsweiser Anschluß einer Gemeinde an einen Schulzweckverband; Begriff des Gesetzes in § 91 Satz 1 BVerfGG, Art. 28 Abs. 2 Satz 1, 93 Abs. 1 Nr. 4 b GG |
BVerfGE 26, 246-259 | Beschluss vom 25. Juni 1969 | 2 BvR 128/66 | Berufsbezeichnung Ingenieur; keine Zuständigkeit des Bundes zum Erlaß des Ingenieur-Gesetzes |
BVerfGE 26, 259-265 | Beschluss vom 25. Juni 1969 | 2 BvR 321/69 | Zeitweiliges Fahrverbot für Schwerlastwagen auf Autobahn |
BVerfGE 26, 265-281 | Beschluss vom 2. Juli 1969 | 1 BvR 669/64 | Heranziehung auch der Mutter des in einem Heim untergebrachten unehelichen Kindes zur Tragung der Unterbringungskosten |
BVerfGE 26, 281-302 | Beschluss vom 9. Juli 1969 | 2 BvL 25/64, 2 BvL 26/64 | Gebührenpflichtigkeit der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Bundespost nach Landesrecht |
BVerfGE 26, 302-314 | Beschluss vom 9. Juli 1969 | 2 BvL 20/65 | Verfassungsmäßigkeit der Heranziehung von Einkünften aus Spekulationsgeschäften zur Einkommensteuer |
BVerfGE 26, 315-321 | Beschluss vom 9. Juli 1969 | 2 BvR 753/68 | Versagung des rechtlichen Gehörs (Wiedereinsetzung bei Ersatzzustellung eines Strafbefehls) |
BVerfGE 26, 321-327 | Beschluss vom 15. Juli 1969 | 1 BvL 22/65 | Benachteiligung von Ehegatten bei der Kapitalverkehrsteuer |
BVerfGE 26, 327-338 | Beschluss vom 15. Juli 1969 | 1 BvR 457/66 | Zurechnung eines Grundstücks, das ein Gesellschafter seiner Personengesellschaft mietweise überlassen hat, zum Betriebsvermögen - Bilanzbündeltheorie - |
BVerfGE 26, 338-400 | Beschluss vom 15. Juli 1969 | 2 BvF 1/64 | Eisenbahnkreuzungsgesetz; Umfang der Gesetzgebung des Bundes für die Bundeseisenbahn; Planfeststellung für den Bau und die Veränderung des an einer Kreuzung mit einem Schienenweg der Deutschen Bundesbahn beteiligten Straßenstücks; Beseitigung, Entlastung oder Veränderung des Bahnübergangs als Aufgabe des Bundes; Bundesregierung im Sinne von Art. 84 Abs. 2 und 85 Abs. 2 Satz 1 GG |
Band 25
Amtliche Fundstelle | Entscheidung | Aktenzeichen | Entscheidungsbezeichnung |
---|---|---|---|
BVerfGE 25, 1-24 | Beschluss vom 18. Dezember 1968 | 1 BvL 5/64, 1 BvL 14/64, 1 BvL 5/65, u.a. | Vereinbarkeit des Errichtungs- und Erweiterungsverbots im Mühlengesetz mit dem Grundrecht der freien Berufswahl und Berufsausübung |
BVerfGE 25, 25-28 | Beschluss vom 14. Januar 1969 | 1 BvL 24/68 | Unzulässigkeit der Vorlage (vorkonstitutionelles Recht - § 236 StGB -) |
BVerfGE 25, 28-40 | Beschluss vom 14. Januar 1969 | 1 BvR 136/62 | Rechtsgrundsätze des Bundesfinanzhofs zur Behandlung der Betriebsaufspaltung im Gewerbesteuerrecht |
BVerfGE 25, 40-43 | Beschluss vom 14. Januar 1969 | 2 BvR 314/68 | Versagung des rechtlichen Gehörs (Verwertung der dem Privatbeklagten nicht mitgeteilten polizeilichen Ermittlungen) |
BVerfGE 25, 44-64 | Beschluss vom 14. Januar 1969 | 1 BvR 553/64 | Meinungsäußerungen, die den organisatorischen Zusammenhalt einer verbotenen Partei (KPD) unterstützen. Art. 18 GG und Handlungen für eine durch das Bundesverfassungsgericht verbotene politische Partei |
BVerfGE 25, 64-69 | Beschluss vom 14. Januar 1969 | 1 BvR 511/64 | Unterstützung einer für verfassungswidrig erklärten Partei (KPD) durch Meinungsäußerungen |
BVerfGE 25, 69-79 | Beschluss vom 14. Januar 1969 | 1 BvR 176/66 | Bestrafung wegen an sich nicht verfassungsfeindlicher Äußerungen im Rahmen der mitgliedschaftlichen Betätigung in einer verbotenen Partei; journalistische Beiträge im Auftrag der verbotenen KPD |
BVerfGE 25, 79-88 | Beschluss vom 15. Januar 1969 | 1 BvR 323/66 | Unterstützung einer für verfassungswidrig erklärten Partei (KPD) durch Meinungsäußerungen |
BVerfGE 25, 88-101 | Beschluss vom 15. Januar 1969 | 1 BvR 438/65 | Ausspruch eines Berufsverbotes durch Strafgerichte gegen Presseangehörige wegen strafbaren Verstoßes gegen ein Parteiverbot |
BVerfGE 25, 101-112 | Beschluss vom 15. Januar 1969 | 1 BvR 723/65 | Steuerfreiheit von Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit |
BVerfGE 25, 112-124 | Beschluss vom 15. Januar 1969 | 1 BvL 3/66 | Verbot der Bebauung eines Deichgrundstücks (Niedersachsen); Inhaltsbestimmung des Eigentums : Enteignung |
BVerfGE 25, 124-129 | Beschluss vom 15. Januar 1969 | 2 BvR 301/66 | Verfassungsbeschwerde durch eine Gemeinde nur bei unmittelbarer Verletzung des Selbstverwaltungsrechts der Gemeinde (staatliche Schulaufsicht) |
BVerfGE 25, 129-137 | Beschluss vom 14. Januar 1969 | 2 BvL 10/67 | Unzulässigkeit einer Vorlage (keine Entscheidungserheblichkeit; Steuerfreiheit der Aufwandsentschädigung) * |
BVerfGE 25, 137-142 | Beschluss vom 15. Januar 1969 | 2 BvR 326/67 | Versagung des rechtlichen Gehörs (offensichtliches Übergehen eines Beweisantrags) |
BVerfGE 25, 142-155 | Beschluss vom 21. Januar 1969 | 2 BvL 11/64 | Anrechnung eines von einer Beamtenwitwe infolge Auflösung einer späteren Ehe erworbenen Rentenanspruchs aus einer gesetzlichen Rentenversicherung auf das aus einer früheren Ehe wieder aufgelebte Witwengeld |
BVerfGE 25, 156-156 | Beschluss vom 21. Januar 1969 | 2 BvR 391/64, 2 BvR 263/66 | Erstattung der notwendigen Auslagen |
BVerfGE 25, 156-157 | Beschluss vom 21. Januar 1969 | 2 BvR 566/66, 2 BvR 567/66, 2 BvR 79/67 | Wie Nr. 16 |
BVerfGE 25, 157-158 | Beschluss vom 21. Januar 1969 | 2 BvR 710/66 | Erstattung der notwendigen Auslagen und Festsetzung des Gegenstandswerts |
BVerfGE 25, 158-167 | Beschluss vom 21. Januar 1969 | 2 BvR 724/67 | Versagung des rechtlichen Gehörs (Wiedereinsetzung bei Ersatzzustellung im Strafverfügungsverfahren) |
BVerfGE 25, 167-198 | Beschluss vom 29. Januar 1969 | 1 BvR 26/66 | Aktualisierung des verfassungsrechtlichen Auftrags zur Gleichstellung der unehelichen Kinder; keine Anrechnung einer sozialversicherungsrechtlichen Waisenrente auf den Abfindungsanspruch des unehelichen Kindes nach § 1712 BGB |
BVerfGE 25, 198-212 | Beschluss vom 4. Februar 1969 | 2 BvL 20/63 | Verfassungskonforme Auslegung des § 42 Abs. 2 G 131 ; keine Beteiligung eines neuen Dienstherrn an der Versorgungslast für einen bei ihm vorläufig und ohne Entstehung eines neuen Versorgungsanspruchs Beschäftigten |
BVerfGE 25, 213-216 | Beschluss vom 11. Februar 1969 | 1 BvL 3/69 | Unzulässigkeit einer Vorlage (vorkonstitutionelles Recht - § 166 StGB; unzureichender Vorlagebeschluß) |
BVerfGE 25, 216-230 | Beschluss vom 12. Februar 1969 | 1 BvR 687/62 | Fortschreibung des Einheitswerts für einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb u. a. wegen Aufrückens des Holzes in höhere Altersklassen |
BVerfGE 25, 230-236 | Beschluss vom 12. Februar 1969 | 1 BvR 42/69 | Anwendung des Straffreiheitsgesetzes 1968 durch den Bundesgerichtshof (Bestrafung nach § 129 StGB) |
BVerfGE 25, 236-256 | Beschluss vom 25. Februar 1969 | 1 BvR 224/67 | Berufsbild des Zahnheilkundigen nach dem Gesetz über die Ausübung der Zahnheilkunde. Verfassungswidrigkeit der Nichtzulassung von "nicht staatlich anerkannten Dentisten", die zur Ausübung der Zahnheilkunde befugt sind, zu den gesetzlichen Krankenkassen |
BVerfGE 25, 256-269 | Beschluss vom 26. Februar 1969 | 1 BvR 619/63 | Aufforderung zum Boykott mit wirtschaftlichen Machtmitteln gegen ein Presseunternehmen als Verstoß gegen Pressefreiheit |
BVerfGE 25, 269-295 | Beschluss vom 26. Februar 1969 | 2 BvL 15/68, 2 BvL 23/68 | Rückwirkungsverbot des Art. 103 Abs. 2 GG und Verjährungsvorschriften (Gesetz über Berechnung strafrechtlicher Verjährungsvorschriften vom 13. April 1965) |
BVerfGE 25, 295-296 | Beschluss vom 26. Februar 1969 | 2 BvL 23/68 | Armenrecht; Beiordnung eines Rechtsanwalts im konkreten Normenkontrollverfahren |
BVerfGE 25, 296-308 | Beschluss vom 11. März 1969 | 1 BvR 665/62, 1 BvR 152/69 | Grenzen der Pressefreiheit bei Beschaffung von Informationen durch strafbare Handlungen |
BVerfGE 25, 308-309 | Beschluss vom 18. März 1969 | 2 BvF 1/66 | Einstellung eines abstrakten Normenkontrollverfahrens nach Zurücknahme des Antrags |
BVerfGE 25, 309-314 | Beschluss vom 26. März 1969 | 1 BvR 512/66 | Keine Übertragbarkeit des Rechts auf Verlustabzug (Körperschaftsteuer) beim Kauf eines GmbH-Mantels |
BVerfGE 25, 314-326 | Beschluss vom 15. April 1969 | 1 BvL 18/68 | Verschiedene Regelung der Leistungsvoraussetzungen in der Altershilfe für Landwirte und in der Arbeiterrenten- und Angestelltenversicherung; Voraussetzung für vorzeitiges Altersgeld für den überlebenden Ehegatten eines landwirtschaftlichen Unternehmers |
BVerfGE 25, 327-332 | Beschluss vom 15. April 1969 | 1 BvL 20/68 | Erstattung der notwendigen Auslagen eines im Strafverfahren Freigesprochenen |
BVerfGE 25, 332-336 | Beschluss vom 15. April 1969 | 1 BvL 1/69 | Unzulässigkeit einer Vorlage (keine Entscheidungserheblichkeit; Zuteilung von Milcherzeugern an eine andere Molkereigenossenschaft) |
BVerfGE 25, 336-351 | Beschluss vom 16. April 1969 | 2 BvR 115/69 | Grundsätzlich keine Verfassungsbeschwerde gegen erstinstanzliche Eröffnungsbeschlüsse (Ausnahme: Ablehnung eines Antrags auf Durchführung einer Voruntersuchung); Untersuchungsrichter als gesetzlicher Richter im Sinne von Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG |
BVerfGE 25, 352-366 | Beschluss vom 23. April 1969 | 2 BvR 552/63 | Justitiabilität von Gnadenentscheidungen |
BVerfGE 25, 367-371 | Beschluss vom 29. April 1969 | 1 BvR 47/69 | Einstweilige Anordnung nur bei schweren Nachteilen; kein endgültig nicht wiedergutzumachender Schaden (pharmazeutisch-technische Assistenten) |
BVerfGE 25, 371-408 | Urteil vom 7. Mai 1969 | 2 BvL 15/67 | Einzelfallgesetze sind nicht schlechthin unzulässig (Lex Rheinstahl) |
Band 24
Amtliche Fundstelle | Entscheidung | Aktenzeichen | Entscheidungsbezeichnung |
---|---|---|---|
BVerfGE 24, 1-20 | Beschluss vom 21. Mai 1968 | 2 BvL 10/66, 2 BvL 3/67 | Genügende Bestimmtheit der Ermächtigungen in den somit verfassungsmäßigen § 12 Abs. 9 Nr. 3 und § 12 Abs. 10 MFG i.d.F. vom 22. Juni 1963, soweit diese Vorschriften die Erhebung von Abgaben auf Kondensmilch und sterilisierte Milchmischgetränke betreffen |
BVerfGE 24, 20-23 | Beschluss vom 11. Juni 1968 | 1 BvL 6/68 | Unzulässigkeit der Vorlage (vorkonstitutionelles Recht - § 244 StGB -) |
BVerfGE 24, 23-27 | Beschluss vom 12. Juni 1968 | 2 BvR 31/68 | Versagung des rechtlichen Gehörs (Entscheidung ohne angemessenes Warten auf eine angekündigte Stellungnahme) |
BVerfGE 24, 27-33 | Beschluss vom 25. Juni 1968 | 1 BvR 307/68 | Pflichtversicherung in der Angestelltenversicherung für alle Angestellten; Ablehnung einer einstweiligen Anordnung |
BVerfGE 24, 33-55 | Beschluss vom 25. Juni 1968 | 2 BvR 251/63 | Keine Verfassungsbeschwerde gegen das Vertragsgesetz zum Zusatzabkommen zu dem deutsch-niederländischen Finanzvertrag (Enteignung der AKU-Aktionäre) |
BVerfGE 24, 56-62 | Beschluss vom 25. Juni 1968 | 2 BvR 599/67, 2 BvR 677/67 | Versagung des rechtlichen Gehörs (keine Bekanntgabe der dienstlichen Stellungnahme eines abgelehnten Richters an die ablehnende Partei); Verfassungsbeschwerde gegen Zwischenentscheidung über Ablehnung eines Richters |
BVerfGE 24, 63-67 | Beschluss vom 9. Juli 1968 | 2 BvL 5/66 | Gegenstandsloswerden einer Vorlage wegen zwischenzeitlicher verfassungsgerichtlicher Entscheidung; offensichtliche Unhaltbarkeit der Auffassung des vorlegenden Gerichts (Milch- und Fettgesetz) |
BVerfGE 24, 68-75 | Beschluss vom 10. Juli 1968 | 2 BvR 687/67 | Verordnung über die Verteilung von Frachtgut im Binnenschiffsverkehr; Ablehnung einer einstweiligen Anordnung |
BVerfGE 24, 75-103 | Urteil vom 24. Juli 1968 | 1 BvR 537/65 | Teilweise Verfassungswidrigkeit von § 30 Abs. 1 und 2 BRüG wegen unzulässiger Rückwirkung |
BVerfGE 24, 104-112 | Beschluss vom 24. Juli 1968 | 1 BvR 394/67 | Benachteiligung der Ehegatten bei der Aussonderung im Konkurs (§ 45 KO) |
BVerfGE 24, 112-119 | Beschluss vom 25. Juli 1968 | 1 BvR 58/67 | Unbeschränkte Inanspruchnahme des Kommanditisten für die Gewerbesteuer |
BVerfGE 24, 119-155 | Beschluss vom 29. Juli 1968 | 1 BvL 20/63, 1 BvL 31/66, 1 BvL 5/67 | Ersetzung der elterlichen Einwilligung zur Adoption. Zurückverweisung durch Revisionsgericht als andere Entscheidung bei konkreter Normenkontrolle |
BVerfGE 24, 155-170 | Beschluss vom 1. Oktober 1968 | 2 BvL 6/67, 2 BvL 7/67, 2 BvL 8/67, 2 BvL 9/67 | Ermächtigung zur Einrichtung gemeinsamer Schöffen- und Jugendschöffengerichte (Niedersachsen) |
BVerfGE 24, 170-174 | Beschluss vom 1. Oktober 1968 | 2 BvL 8/68 | Unzulässigkeit einer Vorlage zur Normenkontrolle zwecks Nachprüfung der Verfassungsmäßigkeit der Auslegung und Anwendung einer Vorschrift durch den Bundesgerichtshof (§ 134a GVG) |
BVerfGE 24, 174-184 | Beschluss vom 2. Oktober 1968 | 1 BvF 3/65 | Gesellschaftsteuer beim Erwerb eines Kommanditanteils an einer GmbH & Co. KG |
BVerfGE 24, 184-202 | Beschluss vom 9. Oktober 1968 | 2 BvE 2/66 | Verordnung über die Ausstellung der Apostille nach dem Haager Abkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation; Zustimmungsbedürftigkeit von Rechtsverordnungen auf Grund von Bundesgesetzen, die der Zustimmung des Bundesrates bedürfen |
BVerfGE 24, 203-219 | Beschluss vom 16. Oktober 1968 | 1 BvR 118/62, 1 BvR 104/63 | Abkommen mit der Portugiesischen Republik über deutsche Vermögenswerte in Portugal |
BVerfGE 24, 220-235 | Beschluss vom 16. Oktober 1968 | 1 BvL 7/62 | Rückwirkender Ausschluß der Weiterversicherung in der Angestelltenversicherung auf Grund des Angestelltenversicherungs-Neuregelungsgesetzes |
BVerfGE 24, 236-252 | Beschluss vom 16. Oktober 1968 | 1 BvR 241/66 | Gewährleistung des Rechts, Sammlungen für kirchliche oder religiöse Zwecke zu veranstalten und dafür von der Kanzel zu werben. Glaubens- und Bekenntnisfreiheit für Vereinigungen mit nur partieller Pflege des religiösen oder weltanschaulichen Lebens ihrer Mitglieder (Katholische Landjugendbewegung) |
BVerfGE 24, 252-259 | Urteil vom 17. Oktober 1968 | 2 BvE 2/67 | Frist zur Stellung von Anträgen und Begründung von Anträgen im Organstreitverfahren (Organklage der Deutschen Friedens-Union gegen verschiedene Bestimmungen des Parteiengesetzes) |
BVerfGE 24, 260-267 | Urteil vom 17. Oktober 1968 | 2 BvE 4/67 | Zum Begriff der politischen Partei gehört die Beteiligung an Bundes- oder Landtagswahlen innerhalb einer vernünftigen Zeitspanne (Organklage des Bundes der Deutschen gegen verschiedene Bestimmungen des Parteiengesetzes) |
BVerfGE 24, 268-277 | Beschluss vom 22. Oktober 1968 | 2 BvL 16/67 | Unzulässigkeit einer Vorlage wegen mangelnder Entscheidungserheblichkeit. Weigerung des hamburgischen Richterwahlausschusses, einen Bewerber zur Ernennung als Richter vorzuschlagen |
BVerfGE 24, 278-289 | Beschluss vom 6. November 1968 | 1 BvR 501/62 | Meinungsfreiheit für herabsetzende Äußerungen im öffentlichen Meinungskampf zur Abwehr eines grundrechtsgefährdenden Verhaltens |
BVerfGE 24, 289-299 | Beschluss vom 6. November 1968 | 1 BvR 727/65 | Verfassungsbeschwerde gegen das Urteil eines Landesverfassungsgerichts (hessisches Schulgebet) |
BVerfGE 24, 299-300 | Beschluss vom 26. November 1968 | 2 BvE 5/67 | Antragsrücknahme im Organstreit nach mündlicher Verhandlung (Parteienfinanzierung) |
BVerfGE 24, 300-362 | Urteil vom 3. Dezember 1968 | 2 BvE 1/67, 2 BvE 3/67, 2 BvE 5/67 | Pauschalierung der Wahlkampfkosten; Abschlagszahlung von Wahlkampfkosten; Mindeststimmenanteil für Wahlkampfkostenerstattung; nachträgliche Erstattung der Wahlkampfkosten für den Wahlkampf 1965; Rechenschaftslegung über Herkunft von Spenden; Steuerbegünstigung für Spenden an politische Parteien |
BVerfGE 24, 362-366 | Beschluss vom 18. Dezember 1968 | 1 BvR 622/63 | Unzulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde gegen Bestrafung wegen Dienstflucht, weil Beschwerdeführer den Verwaltungsrechtsweg gegen Heranziehung zum zivilen Ersatzdienst nicht erschöpft hat; Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde |
BVerfGE 24, 367-424 | Beschluss vom 18. Dezember 1968 | 1 BvR 638/64, 1 BvR 673/64, 1 BvR 200/56, u.a. | Begründung öffentlichen Eigentums an Hochwasserschutzanlagen (Hamburger Deichordnungsgesetz) ; Legalenteignung; gesetzliche Bestimmung einer Enteignungsentschädigung; Ausmaß der Enteignungsentschädigung |
Band 23
Amtliche Fundstelle | Entscheidung | Aktenzeichen | Entscheidungsbezeichnung |
---|---|---|---|
BVerfGE 23, 1-12 | Beschluss vom 13. Dezember 1967 | 1 BvR 679/64 | Unterschiedliche Gewährung von Kinderfreibeträgen bei Lohnsteuerpflichtigen und veranlagten Einkommensteuerpflichtigen |
BVerfGE 23, 12-33 | Beschluss vom 19. Dezember 1967 | 2 BvL 4/65 | Übertragung der Rentenaltlast der Bergbau-Berufsgenossenschaft auf die gewerblichen Berufsgenossenschaften |
BVerfGE 23, 33-41 | Beschluss vom 19. Dezember 1967 | 2 BvQ 1/67 | Ersatz der Wahlkampfkosten von Landtagswahlen (Schleswig-Holstein); Ablehnung einer einstweiligen Anordnung |
BVerfGE 23, 42-50 | Beschluss vom 19. Dezember 1967 | 2 BvQ 2/67 | Ersatz von Wahlkampfkosten (Bund); Ablehnung einer einstweiligen Anordnung |
BVerfGE 23, 50-61 | Beschluss vom 23. Januar 1968 | 1 BvR 709/66 | Verfassungsmäßigkeit des Nachtbackverbots |
BVerfGE 23, 62-74 | Beschluss vom 30. Januar 1968 | 2 BvL 15/65 | Einkommensteuerermäßigung für Einkünfte aus Erfindertätigkeit; Nichtigkeit einer Ermächtigung zum Erlaß von Rechtsverordnungen |
BVerfGE 23, 74-84 | Beschluss vom 6. Februar 1968 | 1 BvL 7/65 | Freibeträge bei der Vermögensteuer bei einer aus mehr als zwei Personen bestehenden Veranlagungsgemeinschaft |
BVerfGE 23, 85-98 | Beschluss vom 7. Februar 1968 | 1 BvR 628/66 | Bundesentschädigungsgesetz (Wahlrecht zwischen Kapitalabfindung und Rente) |
BVerfGE 23, 98-113 | Beschluss vom 14. Februar 1968 | 2 BvR 557/62 | Gesetzliches Unrecht; keine Anerkennung der aus rassischen Gründen erfolgten Ausbürgerung |
BVerfGE 23, 113-126 | Beschluss vom 22. Februar 1968 | 2 BvO 2/65, 2 BvO 1/66 | Zuständigkeit des Bundes bei der Schaffung von Straftatbeständen ; § 367 Abs. 1 Nr. 15 StGB als Bundesrecht |
BVerfGE 23, 127-135 | Beschluss vom 5. März 1968 | 1 BvR 579/67 | Kein Verweigerungsrecht des zivilen Ersatzdienstes für Zeugen Jehovas |
BVerfGE 23, 135-146 | Beschluss vom 6. März 1968 | 1 BvL 2/63 | Kein Recht einer Waise auf Weiterversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung nach Auslaufen der Waisenrente |
BVerfGE 23, 146-152 | Beschluss vom 6. März 1968 | 1 BvL 7/64 | Unzulässiger Vorlagebeschluß; Einführung des deutschen Einkommensteuerrechts im Saarland (Steuererleichterung für Wohnungsbau) |
BVerfGE 23, 153-191 | Beschluss vom 6. März 1968 | 1 BvR 975/58 | Verfassungsmäßigkeit des Ausschlusses der Banken von der Ablösung der verbrieften Forderungen gegen das Deutsche Reich in § 32 Abs. 1 Nr. 3 AKG, auch soweit sie keine Ausgleichsforderungen erhalten haben |
BVerfGE 23, 191-208 | Beschluss vom 7. März 1968 | 2 BvR 354/66, 2 BvR 355/66, 2 BvR 524/66, u.a. | Verfassungswidrigkeit erneuter Strafverfolgung und Bestrafung der nach Verurteilung wegen Dienstflucht wiederholten Nichtbefolgung einer Einberufung zum zivilen Ersatzdienst, wenn die Weigerung auf die ein für allemal getroffene und fortwirkende Gewissensentscheidung des Täters zurückgeht; Abweichen eines Senats von der im Beschluß eines Vorprüfungsausschusses des anderen Senats enthaltenen Rechtsauffassung |
BVerfGE 23, 208-229 | Beschluss vom 11. März 1968 | 2 BvL 18/63, 2 BvR 58/65, 2 BvR 533/65 | Nichtigkeit des § 19 Abs. 1 MFG (Verstoß gegen Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG) und der auf Grund dieser Ermächtigung erlassenen Verordnungen über die Beimischung inländischen Rüböls |
BVerfGE 23, 229-241 | Beschluss vom 19. März 1968 | 1 BvR 554/65 | Verfassungsmäßigkeit der unterschiedlichen Regelung des Bundesrückerstattungsgesetzes für Geschädigte, die ihre Ansprüche bis zum Ablauf der Anmeldefrist angemeldet haben, aber den Verbringungsnachweis nicht führen konnten (§ 29 b) und denjenigen, die die Frist versäumt haben (§ 44 a) |
BVerfGE 23, 242-258 | Beschluss vom 7. Mai 1968 | 1 BvR 420/64 | Unbegründetheit der Verfassungsbeschwerde eines Wertpapierbesitzers gegen seine Vermögensteuerveranlagung mit der Begründung, daß der Vermögenbesteuerung des Grundbesitzes noch die Wertverhältnisse vom 1. Januar 1935 zugrunde liegen |
BVerfGE 23, 258-264 | Beschluss vom 7. Mai 1968 | 1 BvR 133/67 | Kein Kindergeld für Kinder, die weder ihren Wohnsitz noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt innerhalb des Gebietes des Deutschen Reiches nach dem Stande vom 31. Dezember 1937 haben (§ 34 Abs. 2 KGG i. d. F. vom 23 Dezember 1955) |
BVerfGE 23, 265-271 | Beschluss vom 7. Mai 1968 | 2 BvR 702/65 | Verstoß gegen Art. 103 Abs. 2 GG durch Verurteilung nach § 366 Nr. 10 StGB, ohne daß diese Norm durch § 2 Bay. Plakat VO spezifiziert werden konnte |
BVerfGE 23, 272-276 | Beschluss vom7. Mai 1968 | 2 BvL 9/66 | Unzulässigkeit der Vorlage, da die zur Prüfung gestellte Norm (§ 360 Abs. 1 Nr. 11 StGB) vorkonstitutionelles Recht ist |
BVerfGE 23, 276-286 | Beschluss vom 7. Mai 1968 | 2 BvL 5/67 | Unzulässigkeit der Vorlage, da die Rechtsauffassung des vorlegenden Gerichts von der Entscheidungserheblichkeit der zur Prüfung gestellten Norm offensichtlich unhaltbar ist |
BVerfGE 23, 286-288 | Beschluss vom 7. Mai 1968 | 2 BvR 738/67 | Versagung des rechtlichen Gehörs (Nichtberücksichtigung eines innerhalb der vom Gericht gewährten Äußerungsfrist eingegangenen Schriftsatzes) |
BVerfGE 23, 288-321 | Beschluss vom 14. Mai 1968 | 2 BvR 544/63 | Objektive Zweifelhaftigkeit als Voraussetzung einer Vorlage nach Art. 100 Abs. 2 GG. Heranziehung von Ausländern zur Deckung von Kriegsfolgelasten (hier: zur Vermögensabgabe gemäß § 17 LAG) widerspricht keiner allgemeinen Regel des Völkerrechts |
BVerfGE 23, 321-326 | Beschluss vom 14. Mai 1968 | 2 BvL 9/68, 2 BvL 10/68, 2 BvL 11/68 | Unzulässigkeit von Vorlagen des Hessischen Finanzgerichts, die mit mangelnder Ausgestaltung des Gerichts als "oberes Landesgericht" und unangemessener besoldungsrechtlicher Einstufung seiner Richter begründet waren |
BVerfGE 23, 327-353 | Beschluss vom 21. Mai 1968 | 1 BvR 610/60 | Verletzung des Art. 3 Abs. 1 GG dadurch, daß die Vergünstigung, die gemeinnützigen Privatkrankenanstalten gemäß § 57 LAG bei der Vermögensabgabe zu gewähren ist, danach abgestuft wird, ob und welches andere abgabepflichtige Vermögen neben dem Krankenanstaltsvermögen vorhanden ist (Nichtigkeit des § 55 Abs. 2 10 AbgabenDV-LA) |
BVerfGE 23, 353-373 | Beschluss vom 21. Mai 1968 | 2 BvL 2/61 | Finanzhoheit der Gemeinden; Vereinbarkeit der sog. Vorbelastungsregelung bei der Bestimmung der Kreisumlagegrundlagen in § 14 Abs. 2 Nr. 1 Hess. Finanzausgleichsgesetz vom 27. März 1958 mit Art. 28 Abs. 2 GG |
Band 22
Amtliche Fundstelle | Entscheidung | Aktenzeichen | Entscheidungsbezeichnung |
---|---|---|---|
BVerfGE 22, 1-21 | Beschluss vom 3. Mai 1967 | 2 BvR 134/63 | Strafnorm des Arbeitszeitrechts als förmliches Gesetz im Sinn von Art. 103 Abs. 2 und Art. 104 Abs. 1 Satz 1 GG |
BVerfGE 22, 21-28 | Beschluss vom 23. Mai 1967 | 2 BvR 534/62 | Vorladung zum Verkehrsunterricht |
BVerfGE 22, 28-38 | Beschluss vom 24. Mai 1967 | 1 BvL 18/65 | Ausschluß von mittelbaren Arbeitnehmern des öffentlichen Dienstes vom Kindergeld |
BVerfGE 22, 39-42 | Beschluss vom 30. Mai 1967 | 2 BvL 9/64 | Unzulässigkeit einer Vorlage; Entscheidungserheblichkeit der zu prüfenden Norm (§ 114 Abs. 1 StBerG) |
BVerfGE 22, 42-48 | Beschluss vom 30. Mai 1967 | 2 BvR 380/65 | Gesetzlicher Richter; Regelung der Verfassung und des Verfahrens von Berufsgerichten nur durch Gesetz (Niedersächsisches Kammergesetz Heilberufe) |
BVerfGE 22, 49-83 | Beschluss vom 6. Juni 1967 | 2 BvR 375/60, 2 BvR 53/60, 2 BvR 18/65 | Strafgewalt der Finanzämter |
BVerfGE 22, 83-90 | Beschluss vom 6. Juni 1967 | 1 BvR 282/65 | Verfassungsmäßig gebotene Wiedereinsetzung gegen die Versäumung der Frist zur Stellung eines Wiedereinsetzungsantrags bei Rechtsmitteleinlegung durch unbemittelten Rechtsmittelkläger |
BVerfGE 22, 91-93 | Beschluss vom 6. Juni 1967 | 1 BvR 117/67 | Unzulässigkeit der Verfassungsbeschwerde gegen eine Entscheidung des Obersten Rückerstattungsgerichts für Berlin |
BVerfGE 22, 93-100 | Beschluss vom 7. Juni 1967 | 1 BvR 76/62 | Berücksichtigung von Art. 6 Abs. 1 GG bei der Unterhaltsregelung getrennt lebender Ehegatten |
BVerfGE 22, 100-106 | Beschluss vom 20. Juni 1967 | 1 BvL 29/66 | Versagung der Ausbildungszulage (Bundeskindergeldgesetz) für die Einzelkinder Verheirateter ist mit dem Grundgesetz vereinbar |
BVerfGE 22, 106-114 | Beschluss vom 20. Juni 1967 | 2 BvL 10/64 | Verfassungsmäßigkeit der Einlegung eines Einspruchs durch den Finanzamtsvorsteher gegen Entscheidungen der Steuerausschüsse |
BVerfGE 22, 114-124 | Beschluss vom 28. Juni 1967 | 2 BvR 143/61 | Zur Entziehung der Verteidigungsbefugnis (Art. 12 Abs. 1 GG); Gewohnheitsrecht als Eingriffsgrundlage in Berufsfreiheit |
BVerfGE 22, 125-134 | Beschluss vom 4. Juli 1967 | 2 BvL 10/62 | Verfassungsmäßigkeit der gebührenpflichtigen polizeilichen Verwarnung |
BVerfGE 22, 134-156 | Beschluss vom 5. Juli 1967 | 2 BvL 29/63 | Zur Zulässigkeit einer Vorlage nach Art. 100 Abs. 1 GG in einem Fall, bei dem die Entscheidungserheblichkeit des zur Prüfung gestellten Gesetzes von der Auslegung von Recht der EWG abhängt |
BVerfGE 22, 156-162 | Beschluss vom11. Juli 1967 | 1 BvR 495/63, 1 BvR 325/66 | Körperschaftsteuerliche Nichtanerkennung nachträglich festgesetzter Vergütungen an maßgebliche Gesellschafter-Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft |
BVerfGE 22, 163-175 | Beschluss vom 11. Juli 1967 | 1 BvL 23/64 | Der Ausschluß des Anspruchs des Stiefvaters auf Zweitkindergeld für ein uneheliches Kind seiner Ehefrau, dessen Vater Kinderzuschlag nach Besoldungsrecht erhält (§ 3 Abs. 1 Nr.1 KGKG), war verfassungswidrig |
BVerfGE 22, 175-177 | Beschluss vom 11. Juli 1967 | 1 BvL 11/67 | Anforderungen an die Begründung einer Vorlage nach Art. 100 Abs. 1 GG (§ 1747 Abs. 3 BGB) |
BVerfGE 22, 178-180 | Beschluss vom 11. Juli 1967 | 2 BvR 566/66, 2 BvR 567/66, 2 BvR 79/67 | Einstweilige Anordnung über die Aussetzung der Vollstreckung wiederholt wegen Dienstflucht (§ 53 ErsatzdienstG) gegen Angehörige der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas verhängter Gefängnisstrafen |
BVerfGE 22, 180-220 | Urteil vom 18. Juli 1967 | 2 BvF 3/62, 2 BvF 4/62, 2 BvF 5/62, u.a. | Verhältnis freier Jugendhilfe und freier Wohlfahrtspflege zu öffentlicher Jugendhilfe und Sozialhilfe (JWG v. 11. August 1961; BSHG v. 30. Juni 1961); Prüfung von Organisationsbestimmungen und Ermächtigungsvorschriften dieser Gesetze; Regelungskompetenz für Einrichtung und Verfahren kommunaler Behörden; Förderungsaufgaben des Bundes; zwangsweise Unterbringung zu Besserungszwecken |
BVerfGE 22, 221-241 | Urteil vom 18. Juli 1967 | 2 BvH 1/63 | Anwendbarkeit des bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes vom 26. Oktober 1962 auf die staatlichen Höheren Schulen in der Stadt Coburg |
BVerfGE 22, 241-254 | Beschluss vom 19. Juli 1967 | 2 BvL 1/65 | Verfassungsmäßigkeit der durch § 8 Abs. 3 Satz 1 II. Rentenanpassungsgesetz bewirkten Änderung der Altersgrenze für das Altersruhegeld aus der Saarländischen Angestelltenversicherung |
BVerfGE 22, 254-266 | Beschluss vom 19. Juli 1967 | 2 BvR 489/66 | Verfassungskonforme Auslegung des § 25 Nr. 2c GVG; Verfassungsmäßigkeit des § 467 Abs. 2 Satz 1 StPO |
BVerfGE 22, 267-274 | Beschluss vom 19. Juli 1967 | 2 BvR 639/66 | Zur Auslegung des Art. 142 GG und zum Verhältnis der Verfassungsbeschwerde nach Bundesrecht und nach bayerischem Recht. Versagung des rechtlichen Gehörs |
BVerfGE 22, 275-277 | Beschluss vom 25. Juli 1967 | 1 BvR 585/62 | Inkompatibilität zwischen Steuerberaterberuf und Angestelltentätigkeit |
BVerfGE 22, 277-281 | Beschluss vom 25. Juli 1967 | 2 BvC 4/62 | Erledigung der Wahlbeschwerde durch Ablauf der Legislaturperiode |
BVerfGE 22, 282-287 | Beschluss vom 25. Juli 1967 | 2 BvR 586/63 | Überbesetzung eines Zivilsenats. Heranziehung der einzelnen Mitglieder eines Spruchkörpers zur Beschlußfassung. Rechtliches Gehör in zweiter Instanz |
BVerfGE 22, 287-293 | Beschluss vom 17. Oktober 1967 | 1 BvR 760/64 | Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde; keine Verfassungsbeschwerde gegen Bestrafung wegen Ersatzdienstverweigerung (Dienstflucht) bei rechtskräftiger Feststellung der Ersatzdienstpflicht im vorausgegangenen Verwaltungsverfahren |
BVerfGE 22, 293-299 | Beschluss vom 18. Oktober 1967 | 1 BvR 248/63, 1 BvR 16/67 | Keine Verfassungsbeschwerde gegen Verordnungen des Rates und der Kommission der EWG |
BVerfGE 22, 299-311 | Beschluss vom 25. Oktober 1967 | 2 BvL 5/65 | Unzulässigkeit einer Vorlage (Hess. Ausführungsgesetz zur VwGO; Kostenfestsetzung) |
BVerfGE 22, 311-322 | Beschluss vom 7. November 1967 | 2 BvL 14/67 | Umfang der richterlichen Entscheidung über Rechtmäßigkeit einer Arreststrafe (§ 28 Abs. 1 WDO); verfassungskonforme Auslegung |
BVerfGE 22, 322-329 | Beschluss vom 8. November 1967 | 1 BvR 60/66 | Keine Wiederaufnahme gegen rechtskräftige Strafverfügungen |
BVerfGE 22, 330-349 | Beschluss vom 15. November 1967 | 2 BvL 7/64, 2 BvL 20/64, 2 BvL 22/64 | Rückwirkende Gültigkeitserklärung der Abführung von - durch Umsatzsteuerbefreiung erzielten - Ersparnisbeträgen bei der Milchverarbeitung an die Milcherzeuger durch rückwirkende Erhebung einer Verordnung in Gesetzesrang; Überschreitung des Rahmens einer Ermächtigung (Milch- und Fettgesetz) |
BVerfGE 22, 349-369 | Beschluss vom 28. November 1967 | 1 BvR 515/63 | Pflicht zur Erschöpfung des Rechtswegs bei Versagung des Armenrechts durch Bundessozialgericht. Feststellung der Verfassungswidrigkeit bei Verstoß einer begünstigenden Regelung gegen Art. 3 Abs. 1 GG, wenn Nichtigkeitserklärung nicht möglich ist. Aufhebung der auf der verfassungswidrigen Regelung beruhenden Gerichtsentscheidung und Aussetzung des Verfahrens. Verfassungsmäßigkeit der Gewährung einer Beitragserstattung aus der Angestelltenrentenversicherung nur an die Witwe, nicht an die Waisen eines Versicherten |
BVerfGE 22, 369-373 | Beschluss vom 28. November 1967 | 1 BvL 29/64 | Zur Zulässigkeit einer Vorlage nach Art. 100 Abs. 1 GG; Erheblichkeit der Gültigkeit einer Vorschrift für die Entscheidung des vorlegenden Gerichts |
BVerfGE 22, 373-379 | Beschluss vom 29. November 1967 | 1 BvL 16/63 | Zulässigkeit einer Vorlage nach Art. 100 Abs. 1 GG; keine Entscheidung von Meinungsverschiedenheiten zwischen einem Gericht und dem übergeordneten Gericht über die verfassungsmäßige Auslegung einer Norm |
BVerfGE 22, 380-387 | Beschluss vom 29. November 1967 | 1 BvR 175/66 | Verfassungsmäßigkeit der Verpflichtung der Banken zur Einbehaltung und Abführung der Kuponsteuer |
BVerfGE 22, 387-426 | Beschluss vom 12. Dezember 1967 | 2 BvL 14/62, 2 BvL 3/64, 2 BvL 11/65, u.a. | Rechtsbestand der durch G 131 gewährten Versorgungsrechte von Hinterbliebenen. Verfassungsmäßige Garantie des Alimentationsanspruchs nur desjenigen Beamten, der sich nicht in Widerspruch zu der freiheitlich-demokratischen Ordnung setzt. Nachprüfung richterlichen Verhaltens auch außerhalb eines richterlichen Disziplinarverfahrens |
Band 21
Amtliche Fundstelle | Entscheidung | Aktenzeichen | Entscheidungsbezeichnung |
---|---|---|---|
BVerfGE 21, 1-6 | Beschluss vom 13. Dezember 1966 | 1 BvR 512/65 | Erstanschaffungen jung verheirateter Eheleute sind keine außergewöhnlichen Belastungen nach § 33 EStG |
BVerfGE 21, 6-12 | Beschluss vom 14. Dezember 1966 | 1 BvR 496/65 | Haftung eines an einer GmbH wesentlich beteiligten Gesellschafters mit den der Gesellschaft zur Verfügung gestellten Gegenständen für die aus dem Betrieb sich ergebenden Steuern |
BVerfGE 21, 12-46 | Beschluss vom 20. Dezember 1966 | 1 BvR 320/57, 1 BvR 70/63 | Vorläufige Gültigkeit der Allphasenumsatzsteuer und des Organschaftsprivilegs |
BVerfGE 21, 46-49 | Beschluss vom 14. Dezember 1966 | 2 BvR 279/66 | Rechtliches Gehör; Würdigung des gesamten Zusammenhangs eines Urteils |
BVerfGE 21, 50-51 | Beschluss vom 20. Dezember 1966 | 1 BvR 665/62 | Wiederholung einer einstweiligen Anordnung; Subsidiarität der einstweiligen Anordnung |
BVerfGE 21, 52-54 | Beschluss vom 20. Dezember 1966 | 1 BvF 2/65 | Keine Erweiterung des Kreises der im abstrakten Normenkontrollverfahren Antragsberechtigten |
BVerfGE 21, 54-72 | Beschluss vom 21. Dezember 1966 | 1 BvR 33/64 | Verfassungsmäßigkeit der Lohnsummensteuer |
BVerfGE 21, 72-73 | Beschluss vom 21. Dezember 1966 | 1 BvR 339/66 | Berufsausübungsregelung (Trennwand für Taxis) |
BVerfGE 21, 73-87 | Beschluss vom 12. Januar 1967 | 1 BvR 169/63 | Bestimmung von Inhalt und Schranken des Eigentums; verfassungsmäßige Auslegung des § 9 Abs. 1 Nr. 1 GrdstVG |
BVerfGE 21, 87-91 | Beschluss vom 12. Januar 1967 | 1 BvR 335/63 | Verfassungsmäßigkeit von § 9 Abs. 1 Nr. 3 GrdstVG (Mißverhältnis zwischen Kaufpreis und Grundstückswert) |
BVerfGE 21, 92-93 | Beschluss vom 12. Januar 1967 | 1 BvR 168/64 | Verfassungsmäßige Inhaltsbestimmung des Eigentums durch § 9 Abs. 1 Nr. 1 GrdstVG |
BVerfGE 21, 94-99 | Beschluss vom 12. Januar 1967 | 1 BvR 242/65 | Nachprüfung einer rechtskräftigen gerichtlichen Entscheidung im Rahmen des § 22 Abs. 4 GrdstVG |
BVerfGE 21, 99-101 | Beschluss vom 12. Januar 1967 | 1 BvR 273/65 | Grundstückverkehrsgesetz; ungesunde Bodenverteilung und Verbesserung der Agrarstruktur |
BVerfGE 21, 102-105 | Beschluss vom 12. Januar 1967 | 1 BvR 283/65 | Wie Nr. 13 |
BVerfGE 21, 106-117 | Beschluss vom 17. Januar 1967 | 2 BvL 24/63 | Vereinbarkeit landesrechtlicher Bestimmungen (Rheinland-Pfalz) über die sog. Beanstandungsklage mit der Verwaltungsgerichtsordnung |
BVerfGE 21, 117-132 | Beschluss vom 17. Januar 1967 | 2 BvL 28/63 | Ablösung öffentlicher Wohnungsbaudarlehen |
BVerfGE 21, 132-139 | Beschluss vom 1. Februar 1967 | 1 BvR 630/64 | Fristbeginn für Verfassungsbeschwerde gegenüber einem durch eine gerichtliche Entscheidung Betroffenen, am Verfahren aber selbst nicht Beteiligten; Versagung des rechtlichen Gehörs (Ehelichkeitsanfechtungsprozeß auf Betreiben des Staatsanwalts ohne Anhörung des Vaters) |
BVerfGE 21, 139-148 | Beschluss vom 8. Februar 1967 | 2 BvR 235/64 | Ablehnung eines Richters in der freiwilligen Gerichtsbarkeit |
BVerfGE 21, 148-149 | Beschluss vom 8. Februar 1967 | 2 BvL 1/67 | Keine Vorlage zur konkreten Normenkontrolle durch den Vorsitzenden einer Disziplinarkammer |
BVerfGE 21, 150-160 | Beschluss vom 14. Februar 1967 | 1 BvL 17/63 | Verfassungsmäßigkeit von Anbaubeschränkungen nach dem Weinwirtschaftsgesetz |
BVerfGE 21, 160-173 | Beschluss vom 14. Februar 1967 | 1 BvR 25/64, 1 BvR 29/64, 1 BvR 45/64, u.a. | Verfassungswidrigkeit der Zweigstellensteuer für Bank- und Kreditunternehmen |
BVerfGE 21, 173-184 | Beschluss vom 15. Februar 1967 | 1 BvR 569/62, 1 BvR 589/62 | Unzulässigkeit von berufsfremder Nebentätigkeit eines Steuerberaters oder Steuerbevollmächtigten; Fehlen einer Übergangsregelung |
BVerfGE 21, 184-189 | Beschluss vom 15. Februar 1967 | 1 BvR 653/66 | Erneute Vollstreckung eines außer Vollzug gesetzten Haftbefehls nach Beginn der Hauptverhandlung |
BVerfGE 21, 190-191 | Beschluss vom 15. Februar 1967 | 2 BvE 1/62, 2 BvE 2/64 | Festsetzung des Gegenstandswerts |
BVerfGE 21, 191-196 | Beschluss vom 15. Februar 1967 | 2 BvR 658/65 | Umfang der Rechtsweggarantie; Nachprüfung einer gegen einen Strafgefangenen verhängten Hausstrafe |
BVerfGE 21, 196-200 | Beschluss vom 15. Februar 1967 | 2 BvC 1/66 | Wahlprüfung; Wahlbestechung durch Wahlgeschenke |
BVerfGE 21, 200-207 | Beschluss vom 15. Februar 1967 | 2 BvC 2/66 | Wahlprüfung; Verfassungsmäßigkeit der Briefwahl |
BVerfGE 21, 207-209 | Beschluss vom 1. März 1967 | 1 BvR 46/66 | Grundrechte nicht für ausländische juristische Personen |
BVerfGE 21, 209-219 | Beschluss vom 14. März 1967 | 1 BvR 334/61 | Auslegung der Regelung des Lastenausgleichsgesetzes über die Tilgung und Verzinsung der Kreditgewinnabgabe |
BVerfGE 21, 220-223 | Beschluss vom 14. März 1967 | 1 BvR 533/66 | Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bei der Untersuchungshaft |
BVerfGE 21, 223-227 | Beschluss vom 14. März 1967 | 1 BvR 742/66 | Wie Nr. 30 |
BVerfGE 21, 227-239 | Beschluss vom 15. März 1967 | 1 BvR 575/62 | Ausschluß der Steuerbevollmächtigten von der alleinverantwortlichen Leitung von Steuerberatungsgesellschaften |
BVerfGE 21, 239-245 | Beschluss vom 15. März 1967 | 1 BvR 161/63 | Fahrlässiger publizistischer Landesverrat; Beachtung von Inhalt und Tragweite der Pressefreiheit durch Instanzgerichte; Pressefreiheit und Staatssicherheit |
BVerfGE 21, 245-261 | Beschluss vom 4. April 1967 | 1 BvR 126/65 | Frist für Verfassungsbeschwerde gegen ein in Abwesenheit des Angeklagten verkündetes Strafurteil. Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung; Einbeziehung der Vermittlung von "Führungskräften der Wirtschaft" in das Arbeitsvermittlungsmonopol |
BVerfGE 21, 261-271 | Beschluss vom 4. April 1967 | 1 BvR 84/65 | Grundrecht des Art. 12 Abs. 1 GG für juristische Personen. Verfassungswidrigkeit der Ausdehnung des Arbeitsvermittlungsmonopols auf Arbeitnehmer-Überlassungsverträge |
BVerfGE 21, 271-292 | Beschluss vom 4. April 1967 | 1 BvR 414/64 | Frist für Verfassungsbeschwerde gegen Urteile der Sozialgerichte. Grundrecht der Pressefreiheit für juristische Personen; Pressefreiheit für Anzeigenteil einer Zeitung. Verfassungswidrigkeit des Verbots der Veröffentlichung von Stellenangeboten für Beschäftigung im Ausland |
BVerfGE 21, 292-306 | Beschluss vom 11. April 1967 | 1 BvL 25/64 | Verfassungswidrigkeit des Verbots der Rabattgewährung für Warenhäuser |
BVerfGE 21, 306-311 | Beschluss vom 11. April 1967 | 1 BvR 728/65 | Verfassungswidrige Auslegung des § 9 Abs. 1 Nr. 1 GrdstVG; Veräußerung eines Forstgrundstücks |
BVerfGE 21, 312-328 | Beschluss vom 11. April 1967 | 2 BvG 1/62 | Erteilung einer Erlaubnis nach dem Hessischen Wassergesetz durch Behörden der Bundeswasserstraßenverwaltung |
BVerfGE 21, 329-354 | Beschluss vom 11. April 1967 | 2 BvL 3/62 | Versorgungsanspruch des Witwers einer Beamtin. Normenkontrollverfahren über landesrechtliche Vorschriften, deren Inhalt durch Bundesrahmengesetz vorgeschrieben ist |
BVerfGE 21, 355-356 | Beschluss vom 11. April 1967 | 2 BvC 1/67 | Wahlprüfungsbeschwerde (personalisierte Verhältniswahl |
BVerfGE 21, 356-357 | Beschluss vom 11. April 1967 | 2 BvC 2/67 | Wahlprüfungsbeschwerde (nicht durch Gruppe von Wahlberechtigten oder durch eine Partei) |
BVerfGE 21, 357-358 | Beschluss vom 11. April 1967 | 2 BvC 3/67 | Wie Nr. 42 |
BVerfGE 21, 358-359 | Beschluss vom 11. April 1967 | 2 BvC 4/67 | Wahlprüfungsbeschwerde (kein Beitritt von 100 Wahlberechtigten) |
BVerfGE 21, 359-362 | Beschluss vom 11. April 1967 | 2 BvC 5/67 | Wahlprüfungsbeschwerde (nicht durch Gruppe von Wahlberechtigten oder durch eine Partei; Begründung innerhalb eines Monats) |
BVerfGE 21, 362-378 | Beschluss vom 2. Mai 1967 | 1 BvR 578/63 | Grundrechte grundsätzlich nicht für juristische Person des öffentlichen Rechts bei Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben (Landesversicherungsanstalt) |
BVerfGE 21, 378-391 | Beschluss vom 2. Mai 1967 | 2 BvR 391/64, 2 BvR 263/66 | Ne bis in idem nicht im Verhältnis von Arreststrafen nach der Wehrdisziplinarordnung zu Kriminalstrafen; Berücksichtigung einer disziplinaren Arreststrafe bei strafgerichtlicher Verurteilung |
BVerfGE 21, 391-407 | Beschluss vom 2. Mai 1967 | 2 BvL 1/66 | Ne bis in idem nicht im Verhältnis von Kriminalstrafen zu Laufbahnstrafen nach der Wehrdisziplinarordnung |
band 20
Amtliche Fundstelle | Entscheidung | Aktenzeichen | Entscheidungsbezeichnung |
---|---|---|---|
BVerfGE 20, 1-9 | Beschluss vom 2. März 1966 | 2 BvE 2/65 | Ablehnung eines Richters des Bundesverfassungsgerichts wegen Besorgnis der Befangenheit |
BVerfGE 20, 9-18 | Beschluss vom 3. März 1966 | 2 BvE 2/64 | Ablehnung eines Richters des Bundesverfassungsgerichts wegen Besorgnis der Befangenheit |
BVerfGE 20, 18-26 | Beschluss vom 22. März 1966 | 2 BvE 1/62, 2 BvE 2/64 | Zulässigkeit des Beitritts im Organstreit |
BVerfGE 20, 26-30 | Beschluss vom 25. März 1966 | 2 BvF 1/65 | Selbstablehnung eines Richters des Bundesverfassungsgerichts |
BVerfGE 20, 31-34 | Beschluss vom 20. April 1966 | 1 BvR 20/62, 1 BvR 27/64 | Klagbarkeit des Ehemäklerlohnes |
BVerfGE 20, 35-40 | Beschluss vom 20. April 1966 | 1 BvL 28/64 | Zulässigkeit einer Vorlage zur konkreten Normenkontrolle; Entscheidungserheblichkeit (Dienstflucht und Ersatzdienst) |
BVerfGE 20, 40-45 | Beschluss vom 20. April 1966 | 1 BvR 16/66 | Keine getrennte Veranlagung zur Kirchensteuer für konfessionsverschiedene Ehegatten bei Zusammenveranlagung zur Einkommensteuer |
BVerfGE 20, 45-51 | Beschluss vom 3. Mai 1966 | 1 BvR 58/66 | Durch vermeidbare Verfahrensverzögerung verursachte übermäßige Dauer der Untersuchungshaft |
BVerfGE 20, 52-55 | Beschluss vom 16. Mai 1966 | 1 BvR 473/65, 1 BvR 578/65 | Begrenzung der persönlichen Bemessungsgrundlage bei der Berechnung von Renten nach dem Angestelltenversicherungsgesetz |
BVerfGE 20, 56-119 | Urteil vom 19. Juli 1966 | 2 BvF 1/65 | Parteifinanzierung; Normenkontrollverfahren über Bundeshaushaltsgesetz |
BVerfGE 20, 119-134 | Urteil vom 19. Juli 1966 | 2 BvE 1/62, 2 BvE 2/64 | Parteifinanzierung; Organklage der Gesamtdeutschen Partei und der Bayernpartei |
BVerfGE 20, 134-144 | Urteil vom 19. Juli 1966 | 2 BvE 2/65 | Parteifinanzierung; Organklage der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands |
BVerfGE 20, 144-150 | Beschluss vom 27. Juli 1966 | 1 BvR 296/66 | Zulässige Dauer der Untersuchungshaft bei zwischenzeitlicher Unterbrechung des Vollzugs |
BVerfGE 20, 150-162 | Urteil vom 5. August 1966 | 1 BvF 1/61 | Nichtigkeit des Sammlungsgesetzes; verfassungsrechtliche Anforderungen an gesetzlichen Erlaubnisvorbehalt |
BVerfGE 20, 162-230 | Urteil vom 5. August 1966 | 1 BvR 586/62, 1 BvR 610/63, 1 BvR 512/64 | Verfassungsmäßigkeit der Durchsuchung in Presseräumen (Spiegel-Verlag) |
BVerfGE 20, 230-238 | Beschluss vom 11. Oktober 1966 | 1 BvR 178/64, 1 BvR 164/64 | Keine Verpflichtung zur Aufhebung unanfechtbar gewordener Akte der öffentlichen Gewalt, die auf einer verfassungswidrigen Auslegung einer Vorschrift beruhen (Lastenausgleichsgesetzgebung) |
BVerfGE 20, 238-257 | Beschluss vom 11. Oktober 1966 | 2 BvL 15/64 | Zur Vereinbarkeit landesrechtlicher Bestimmungen über die sogenannte Aufsichtsklage mit der Verwaltungsgerichtsordnung (§ 15 Abs. 2 des Saarländischen Ausführungsgesetzes zur Verwaltungsgerichtsordnung) |
BVerfGE 20, 257-271 | Beschluss vom 11. Oktober 1966 | 2 BvR 179/64, 2 BvR 476/64, 2 BvR 477/64 | Zur Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts in Berliner Sachen ; in Berlin ergangene, allein nach Bundesrecht zu beurteilende, durch das Kammergericht bestätigte Verwaltungsakte (Kartellgebührenordnung); Verfassungswidrigkeit von § 80 Abs. 2 Satz 2 des Gesetzes über Wettbewerbsbeschränkungen (Art. 80 Abs. 1 GG) |
BVerfGE 20, 271-276 | Beschluss vom 11. Oktober 1966 | 2 BvR 489/65, 2 BvR 490/65 | Wie Nr. 18 |
BVerfGE 20, 276-279 | Beschluss vom 11. Oktober 1966 | 2 BvR 703/65 | Keine weitere Klärung der verfassungsrechtlichen Frage des rechtlichen Gehörs |
BVerfGE 20, 280-282 | Beschluss vom 11. Oktober 1966 | 2 BvR 252/66 | Verletzung des rechtlichen Gehörs (keine Mitteilung des Ergebnisses eines im Armenrechtsverfahren vorgenommenen Augenscheins) |
BVerfGE 20, 283-295 | Beschluss vom 18. Oktober 1966 | 2 BvR 386/63, 2 BvR 478/63 | Zur Anwendung des Art. 80 Abs. 1 GG auf die Ermächtigung des Arzneimittelgesetzes zu einer Rechtsverordnung über radioaktive Arzneimittel; Gültigkeit dieser Verordnung |
BVerfGE 20, 296-309 | Beschluss vom 18. Oktober 1966 | 2 BvL 28/64 | Zur Anwendung des Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG auf die Ermächtigung des Fischgesetzes zu einer Rechtsverordnung über Beiträge zur Marktstützung |
BVerfGE 20, 309-312 | Beschluss vom 18. Oktober 1966 | 2 BvL 7/65 | Unzulässigkeit einer Vorlage zur konkreten Normenkontrolle durch eine Strafvollstreckungsbehörde |
BVerfGE 20, 312-322 | Beschluss vom 19. Oktober 1966 | 1 BvL 24/65 | Tariffähigkeit der Innungen und Innungsverbände |
BVerfGE 20, 323-336 | Beschluss vom 25. Oktober 1966 | 2 BvR 506/63 | Schuldhafte Handlungen eines unabhängigen Werbeunternehmens können dem Auftraggeber grundsätzlich nicht zur Last gelegt werden (Werbung von Mitgliedern eines Leserings durch "Betreuungsfirmen''); § 890 ZPO |
BVerfGE 20, 336-347 | Beschluss vom 25. Oktober 1966 | 2 BvR 291/64, 2 BvR 656/64 | Verfassungsmäßigkeit der Zurückverweisung an ein anderes Gericht durch das Revisionsgericht |
BVerfGE 20, 347-350 | Beschluss vom 25. Oktober 1966 | 2 BvR 217/66 | Verletzung des rechtlichen Gehörs (Verwertung der im Armenrechtsverfahren beigezogenen Akten) |
BVerfGE 20, 350-351 | Beschluss vom 26. Oktober 1966 | 1 BvL 2/60 | Keine Auslagenerstattung an Beteiligte des Ausgangsverfahrens zu einem Normenkontrollverfahren |
BVerfGE 20, 351-363 | Beschluss vom 17. November 1966 | 1 BvL 10/61 | Ausschluß einer Entschädigung für Tötung tollwutverdächtiger Hunde |
BVerfGE 20, 363-365 | Beschluss vom 17. November 1966 | 1 BvR 52/66 | Voraussetzungen für eine einstweilige Anordnung zur Aussetzung des Vollzugs eines Gesetzes (Mindestbevorratung von Erdölerzeugnissen) |
BVerfGE 20, 365-374 | Beschluss vom 18. November 1966 | 1 BvR 173/63 | Erneute Prüfung der Eignung eines Bewerbers zum Führen eines Kraftfahrzeugs nach Ablauf einer vom Strafrichter gesetzten Sperrfrist |
BVerfGE 20, 374-379 | Beschluss vom 13. Dezember 1966 | 1 BvL 13/65 | Arbeitslosenversicherung der in einem landwirtschaftlichen Betrieb beschäftigten Abkömmlinge des Betriebsinhabers |
BVerfGE 20, 379-382 | Beschluss vom 13. Dezember 1966 | 1 BvL 21/65, 1 BvL 11/66 | Arbeitslosenversicherung der bei Verwandten der absteigenden Linie Beschäftigten |